Volker Behrens
45772 Marl
Deutschland
Der Verkäufer ist für dieses Inserat und dessen Inhalte verantwortlich.
Sieveking Sound Quantum Noise Resonator +
Preis: 1.400,00 €
| Neugerät
Produktdetails
- Produktgruppe
- Kabel, Netzleisten + Filter
- Hersteller
- Sieveking Sound
- Funktion
- Neugerät
- Gebrauchszustand
- neu
- Optik
- Neugerät
- Zubehör
- komplett mit OVP
- Farbe
- Schwarz
- Neupreis
- 1.400,00 €
- Preis
- 1.400,00 €
- Weitere Informationen
- http://www.sieveking-sound.de/
Beschreibung
Der Quantum Noise Resonator+ ist eine Weiterentwicklung des seit Jahren beliebten QNR.
Der QNR+ verwendet neben einem Update der Schaltung nun auch einen Schumann-Wellen-Emitter. Dieser generiert eine leichte elektromagnetische Welle, die der natürlichen Resonanz des Erdmagnetfels entspricht. Die neue Version des Quantum Noise Resonator klingt noch entspannter und räumlicher.
Der Sieveking Quantum Noise Resonator trägt einen geheimnisvollen Namen. Quantenrauschen ist ein in der Physik hinlänglich bekanntes Phänomen, dass bei der Verstärkung von Lichtsignalen und Radiowellen entsteht. Um dieses Quantenrauschen zu minimieren, werden in der Nachrichten- und Röntgentechnik seit Jahren spezielle Schaltungen implementiert, die eine bessere Auswertung der Signale ermöglichen. William Stierhout von Quantum Products Inc. in Kalifornien entwickelte Ende der 1990er Jahre ein Äquivalent dieser Schaltungen für HiFi-Anwendungen, dass die Übertragungsfunktion leitender Materialien verbessert. Diese Schaltung wurde später lizensiert und anderen Herstellern unter dem Label QRT (Quantum Resonance Technology) zugänglich gemacht.
Im Jahr 2002 feierte eine Weiterentwicklung dieser Schaltung mit sogenanntem Skalarfeld-Generator im Reimyo ALS-777 Premiere und erwarb sich einen hervorragenden Ruf unter audiophilen Musikliebhabern.
Gute zehn Jahre später, im Jahr 2015, stellte die taiwanesische Firma Telos Audio mit dem Quantum Noise Resonator ein neuartiges Gerät vor, dass einen modernisierten Skalarfeld-Generator in kleinerer Bauform enthielt.
Für Sieveking Sound hat Telos jetzt eine Spezialvariante des Quantum Noise Resonator entwickelt, die statt des Schaltnetzteils einen kurzschlussfesten, vergossenen Sicherheitstrafo der Firma BLOCK aus Verden verwendet. Damit ist er nur für den Spannungsbereich von 220-240 Volt geeignet. Klanglich ist dies die beste Variante des Geräts, wie auch Telos-Chef Jeff Lin neidlos anerkennt.
Das Gerät selbst reagiert nicht auf seinen Aufstellungsort und kann problemlos auch neben oder unter der Anlage platziert werden. Wichtig ist nur, dass es im selben Stromkreis der Anlage angeschlossen wird. Das kann eine entsprechende Steckdosenleiste oder auch eine parallele Steckdose sein. Wir empfehlen allerdings die Verwendung eines kurzen und gerne auch sehr hochwertigen Netzkabels: Die Qualität des verwendeten Netzkabels wirkt sich unerwartet deutlich auf den Klang der gesamten Anlage aus.
Massives Aluminium Gehäuse
Dauerstromverbrauch: 1,5 Watt
Abmessungen: 180 x 135 x 40 mm (mit angebrachten Elastikpuffern)
Gewicht: 1,68 kg
Der QNR+ verwendet neben einem Update der Schaltung nun auch einen Schumann-Wellen-Emitter. Dieser generiert eine leichte elektromagnetische Welle, die der natürlichen Resonanz des Erdmagnetfels entspricht. Die neue Version des Quantum Noise Resonator klingt noch entspannter und räumlicher.
Der Sieveking Quantum Noise Resonator trägt einen geheimnisvollen Namen. Quantenrauschen ist ein in der Physik hinlänglich bekanntes Phänomen, dass bei der Verstärkung von Lichtsignalen und Radiowellen entsteht. Um dieses Quantenrauschen zu minimieren, werden in der Nachrichten- und Röntgentechnik seit Jahren spezielle Schaltungen implementiert, die eine bessere Auswertung der Signale ermöglichen. William Stierhout von Quantum Products Inc. in Kalifornien entwickelte Ende der 1990er Jahre ein Äquivalent dieser Schaltungen für HiFi-Anwendungen, dass die Übertragungsfunktion leitender Materialien verbessert. Diese Schaltung wurde später lizensiert und anderen Herstellern unter dem Label QRT (Quantum Resonance Technology) zugänglich gemacht.
Im Jahr 2002 feierte eine Weiterentwicklung dieser Schaltung mit sogenanntem Skalarfeld-Generator im Reimyo ALS-777 Premiere und erwarb sich einen hervorragenden Ruf unter audiophilen Musikliebhabern.
Gute zehn Jahre später, im Jahr 2015, stellte die taiwanesische Firma Telos Audio mit dem Quantum Noise Resonator ein neuartiges Gerät vor, dass einen modernisierten Skalarfeld-Generator in kleinerer Bauform enthielt.
Für Sieveking Sound hat Telos jetzt eine Spezialvariante des Quantum Noise Resonator entwickelt, die statt des Schaltnetzteils einen kurzschlussfesten, vergossenen Sicherheitstrafo der Firma BLOCK aus Verden verwendet. Damit ist er nur für den Spannungsbereich von 220-240 Volt geeignet. Klanglich ist dies die beste Variante des Geräts, wie auch Telos-Chef Jeff Lin neidlos anerkennt.
Das Gerät selbst reagiert nicht auf seinen Aufstellungsort und kann problemlos auch neben oder unter der Anlage platziert werden. Wichtig ist nur, dass es im selben Stromkreis der Anlage angeschlossen wird. Das kann eine entsprechende Steckdosenleiste oder auch eine parallele Steckdose sein. Wir empfehlen allerdings die Verwendung eines kurzen und gerne auch sehr hochwertigen Netzkabels: Die Qualität des verwendeten Netzkabels wirkt sich unerwartet deutlich auf den Klang der gesamten Anlage aus.
Massives Aluminium Gehäuse
Dauerstromverbrauch: 1,5 Watt
Abmessungen: 180 x 135 x 40 mm (mit angebrachten Elastikpuffern)
Gewicht: 1,68 kg
Verkäufer:
- Versand aus Deutschland (45772)
- Käufer zahlt Versand
- Versand weltweit
Zahlungsmethoden
- Barzahlung bei Abholung
- Überweisung
- Vorkasse (Überweisung)
Inserats-ID
7482828267
Angebotszeitraum- Start:
- 20.10.2023 - 22:29
- Ende:
- 19.12.2023 - 22:29
118 mal in 38 Tag(en)